Ob für das nachträglich errichtete Gartenhäuschen, eine temporär benötigte Schaltung im Hobbyraum oder als Erweiterung für ein neues Gerät im Gästezimmer: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, WLAN Steckdosen über KNX zu schalten. Statt zusätzlicher Verkabelung müssen sich die smarten Zwischenstecker bloß in Reichweite des heimischen WLANs befinden. Alles andere lässt sich leicht regeln.
In wenigen Schritten: WLAN Steckdose schalten über KNX
Der einfachste Weg, um eine WLAN Steckdose per KNX schalten zu können, ist eine Smart Home App mit KNX-Anbindung. Per IP-Gateway gelingt die Visualisierung und dank Unterstützung für unterschiedlichste IoT-Geräte und Services kann bei Bedarf auch ein WLAN Zwischenstecker integriert werden. Dafür eignen sich zum Beispiel Modelle von Eve Systems (ehemals Elgato), Belkin und TP-Link. Die Integration erfolgt dann in vier einfachen Schritten:
- WLAN Steckdose in Betrieb nehmen
Folge der Anleitung des Herstellers und richte deine WLAN Steckdose ganz normal ein. - Füge die WLAN Steckdose der Smart Home App hinzu
Starte die Smart Home App und lasse sie nach neuen Geräten suchen. Kompatible WiFi Zwischenstecker tauchen dann in der Übersicht auf, sodass du sie einem Raum hinzufügen kannst. - WLAN Steckdose in smarte Szenen einbinden
Lege fest, wie sich die WLAN Steckdose schalten lassen soll, zum Beispiel einzeln oder im Zusammenspiel mit anderen KNX oder IoT Geräten. - WLAN Steckdose schalten
Nun ist die WLAN Steckdose Teil deines übergreifenden Smart Home Systems und lässt sich über die gleiche Oberfläche wie die KNX Anlage steuern.
Die Integration ist innerhalb von wenigen Minuten erledigt:
WLAN Steckdose per KNX Taster schalten
Wer die WLAN Steckdose per KNX Schalter bedienen möchte, kann dies ebenfalls über eine Smart Home App einrichten. Dabei ist der KNX Taster der sogenannte Trigger, also Auslöser der Szene, und Ein- bzw. Ausschalten ist jeweils als Szene hinterlegt. Per Tastendruck führt die Smart Home App dann den erhaltenen Befehl aus und schaltet die WLAN Steckdose. Wichtig: Solch eine Schaltung erfordert eine zentrale Steuerung. Deshalb ist es wichtig, die Smart Home App als KNX Server zu betreiben und dauerhaft im Vordergrund auszuführen.